Ob quer durch die Gemeinde Söhlde, über Land oder in der Hildesheimer Innenstadt: Auf verschiedenen Routen hat Bernward Müller-Prange seit Mai 2021 Rikscha-Spazierfahrten angeboten und seinen Fahrgästen damit ganz besondere Erlebnisse verschafft.
Söhlde, 5. Dezember 2021. Das Ziel, bewegungseingeschränkten Menschen Mobilität und einen erweiterten Erlebnishorizont zu schenken, hat der Sozialunternehmer Bernward Müller-Prange mit seinem Projekt „Mal Raus! Rikscha-Spazierfahrten für Leib & Seele“ in den vergangenen Monaten bereits vielfach erreicht. Bei 45 Fahrten seit Unternehmensstart genossen meist jeweils zwei Fahrgäste gemeinsam die aktivierende Freizeitgestaltung in frei gewählter Umgebung: An vertrauten Orten, in idyllischer Natur, an beliebten Aussichtspunkten oder entlang der Einkaufsstraßen und Sehenswürdigkeiten Hildesheims. Besonders beliebt sind Gutscheine für durchschnittlich einstündige Rikscha-Fahrten als Geschenke der besonderen Art.
„Für die Fahrgäste ist eine Rikscha-Fahrt ein bereicherndes Erlebnis und eine Abwechslung vom Alltag, die Lust auf Wiederholungen macht,“ beschreibt Bernward Müller-Prange. Mit Einrichtungen, wie dem Johannishof in Hildesheim hat sich bereits eine Zusammenarbeit etabliert, durch die Bewohnerinnen und Bewohner regelmäßig in den Genuss von Rikscha-Ausfahrten kommen. Weitere Kooperationen dieser Art gehören zu den Zielen des Söhlders für das kommende Jahr: Müller-Prange möchte sein Rikscha-Angebot weiter ausbauen. Mit konkreten Ausflugsangeboten im Landkreis Hildesheim und am Salzgittersee möchte er gezielt Wohneinrichtungen und Angehörige bewegungseingeschränkter Menschen ansprechen.
Weitere Informationen zum Rikscha-Angebot finden Sie unter www.mal-raus-rikscha.de oder im direkten Kontakt mit Bernward Müller-Prange.
Kontakt: Bernward Müller-Prange, info@mal-raus-rikscha.de, 0170 596 3880
Über „Mal raus! Rikscha-Spazierfahrten für Leib & Seele“
Das Projekt „Mal raus! Rikscha-Spazierfahrten für Leib & Seele“ richtet sich in erster Linie an alte und bewegungseingeschränkte Menschen. Es trägt für sie auf ganzheitlicher Ebene zu einer Verbesserung ihrer allgemeinen Verfassung, einer Steigerung ihrer Lebensfreude und einem bewussteren Umgang mit sich selbst und dem eigenen Altwerden bei. Die positive Wirkung für die Fahrgäste erweitert sich auf deren privates und institutionelles Umfeld, wodurch ein Mehrwert für Individuen, Familien, Einrichtungen und Dorfgemeinschaften entsteht.
- Mit der Rikscha unterwegs in der Gemeinde Söhlde
- Sommerliche Rikscha-Fahrt in Söhlde